Die verschiedenen Formen der Inkontinenz
Die Einordnung in die richtige Form (S,D,C,E, U, siehe unten) erleichtert Fachberatern die Auswahl der richtigen Hilfsmittel im Umgang mit der Inkontinenz. Eine moderne Inkontinenzversorgung trägt erhelich zur Förderung der Selbstständigkeit, des Wohlbefindens und damit zu mehr Lebensqualität bei, da sich Betroffene ohne die richtige Versorgung mit Hilfsmitteln oft von Ihren Mitmenschen zurückziehen und vereinsamen.
Neben den unterschiedlichen Kategorien tritt Blasenschwäche aber auch in verschiedenen Schweregraden auf. Im Sortiment von forma-care Inkontinenz-Produkten ist für jeden etwas dabei.
Scheuen Sie nicht, sich durch unsere Experten auf diesem Gebiet beraten zu lassen!
Formen der Inkontinenz
- Stress- und Belastungsinkontinenz
- Dranginkontinenz
- Chronische Harnretention
- Extraurethrale Inkontinenz
- Unkategorisierbare Inkontinenz
Ursachen und Symptome
Die Ursachen sind vielfältig. Häufig liegt eine schwache Beckenbodenmuskulatur zugrunde. Bei Frauen spielen Faktoren wie Schwangerschaft, Geburt und Wechseljahre eine wichtige Rolle. Es kommen aber auch andere körperliche Störungen im Bereich der Blase, bestimmte Erkrankungen oder Medikamente als Ursache infrage.
Unser Ratschlag
Egal welche Ursache der Inkontinenz zugrunde liegt, ein rechtzeitiger Besuch bei Ihrem Hausarzt ist ratsam. Er wird eine Diagnose stellen, Sie beraten, eventuell weiter zu einem Facharzt überweisen und Ihnen gegebenenfalls ein Rezept über Inkontinenz-Produkte ausstellen.